Warum sollte man bei PVC-Fliesen einen Dehnungsraum einplanen?

Warum sollte man bei PVC-Fliesen einen Dehnungsraum einplanen?

Tipps zum Verlegen von PVC-Fliesen

Beim Verlegen von Klickfliesen ist es unerlässlich, einen Dehnungsraum zwischen festen Objekten (Mauern, Pfeilern, Geräten) und den Fliesen zu lassen. Dieser kleine Spielraum von wenigen Millimetern garantiert die Langlebigkeit, Stabilität und Unversehrtheit des Bodens, da er es den Materialien ermöglicht, auf natürliche Weise auf Temperaturschwankungen zu reagieren. In diesem Artikel erfahren Sie, warum diese Vorsichtsmaßnahme so wichtig ist und wie Sie diesen Abstand je nach Art der Fliese und der Umgebung, in der sie verlegt wird, anpassen können.

1. Um die Bewegungen des Bodens zu begleiten

Ein Boden "arbeitet" im Laufe der Zeit. Wärme, Feuchtigkeit, Druck: All diese Faktoren verändern seine Abmessungen nur geringfügig. Bodenfliesen (aus PVC oder Polypropylen) dehnen sich aus oder ziehen sich zusammen, je nach diesen Bedingungen. Wenn sie bündig mit Wänden oder festen Gegenständen verlegt werden, werden diese Bewegungen blockiert ... was zu Spannungen, Hebungen oder Rissen führen kann. Ein Dehnungsraum nimmt diese Bewegung zwanglos auf.

2. Zur Vermeidung von temperaturbedingten Verformungen

Kunststoffmaterialien dehnen sich bei Hitze aus. Im Sommer oder in Umgebungen mit starker Sonneneinstrahlung kann eine Fliese um mehrere Millimeter wachsen. Ohne Pufferraum kann sie sich nirgends "ausdehnen", was zu Blasenbildung oder Hebungen führt. Durch das Anlegen von Dehnungsfugen, die nach dem Verlegen des Bodens oft unsichtbar sind, werden diese Unannehmlichkeiten vermieden.

3. Um die umgebende Struktur zu erhalten

Ein schlecht verlegter Boden kann Spannungen auf die umliegenden Elemente übertragen: Wände, Säulen, Maschinen... Indem man einen Spielraum lässt, isoliert man die Platten mechanisch und verhindert, dass sich die Kräfte weiter ausbreiten.

4. Um die Lebensdauer der Beschichtung zu verlängern

Ein gut eingehaltener Dehnungsraum verringert die Belastung der Clips, der Verbindungsstellen und der Fliesen selbst. Das Ergebnis: weniger vorzeitiger Verschleiß, weniger Reparaturen und eine bessere Gesamtstabilität.


Wie groß ist der Abstand zwischen den Fliesen und den Objekten?

Das hängt vom Material und der Umgebung ab, in der du sie aufstellst. Hier sind die Empfehlungen, die Sie beachten sollten:

Polypropylenfliesen (z. B.: AERO-Reihe)

  • Innen: Sehen Sie 1 mm pro laufendem Meter des Raumes vor, mindestens jedoch 5 mm.

  • Außen: Multipliziere diesen Wert mit 3 (d. h. 3 mm/m), um stärkere Temperaturschwankungen auszugleichen.

Beispiel: Bei einer 6 × 6 m großen Garage lassen Sie innen rundherum 6 mm Spielraum, außen 18 mm.

PVC-Fliesen (z. B.: ULTIMA-Reihe)

  • Material ist wärmeempfindlicher, daher 2 mm pro laufendem Meter, mindestens 10 mm, auch in Innenräumen.

  • Si pose à une température < 20°C, prévoir plus : les dalles s’allongeront en se réchauffant.

Beispiel: Für einen Raum von 10 × 5 m → 20 mm in den Längen, 10 mm in den Breiten vorsehen.
Immer > 10 mm in allen Fällen.


Kurz gesagt: Wie viel lassen?

Fliesentyp Umgebung Spiel pro laufendem Meter Empfohlenes Mindestspiel
Polypropylen Innen 1 mm/m 5 mm
Polypropylen Draußen 3 mm/m 10 mm
PVC Jede Verwendung 2 mm/m 10 mm

Ein Detail, das alles verändert

Bei der Verlegung von Klickfliesen einen Dehnungsabstand zu lassen, ist keine Option, sondern eine Grundregel. Ob in einer Garage, einer Werkstatt, auf einer Terrasse oder in einem Lagerraum: Wenn Sie diese Abstände einhalten, ersparen Sie sich teure Reparaturen und garantieren eine dauerhafte Verlegung. Vor dem Verlegen: Messen Sie, passen Sie an, lassen Sie Ihren Boden atmen!